Unter Solarthermie ist die Umwandlung von Sonnenenergie in thermische Energie, also Wärme, zu verstehen. Dabei kann Solarthermie sowohl zum Heizen als auch zur Warmwasseraufbereitung genutzt werden. Je nach Standort und baulicher Substanz des Gebäudes kann mit einer Solaranlage zur Wärmegewinnung die bisher verwendete Heizung teilweise oder vollständig ersetzt werden. Der Warmwasserbedarf kann mit Solarthermie zu 50 bis 65 % gedeckt werden.
Müller Designhaus
Solarthermie
Solarthermie
Für die Umwandlung von Sonnenenergie in Wärme sind Solarthermie-Kollektoren erforderlich, die idealerweise auf ein südlich ausgerichtetes Hausdach montiert werden.
In diesen Kollektoren fließt eine Trägerflüssigkeit, die mittels der Sonnenenergie erhitzt und über Rohre in einen Warmwasserspeicher transportiert wird. Die Wärme der Trägerflüssigkeit wird über einen Wärmetauscher an das Wasser im Speicher abgegeben.
Die abgekühlte Trägerflüssigkeit fließt anschließend in die Solarthermie-Kollektoren zurück und wird dort erneut erwärmt.
Vorteile
Nutzung der regenerativen Quelle Sonne
Senkung der laufenden Heizkosten um bis zu 50%
Hohes CO2 Einsparpotential
Förderung durch KfW und BAFA
Nachteile
Relativ hohe Investkosten
In der Nacht können Solarthermie Anlagen nicht betrieben werden
Zusätzlicher Platz für Warmwasserspeicher
Für den Warmwasserspeicher ist eine relativ große Dachfläche erforderlich