Zentrale Wohnraumlüftung für Neubau und Altbau
Der Luftwechsel im Gebäude erfolgt über ein zentrales Lüftungsgerät. Dabei sorgen je ein Motor für die Außenluft/Zuluft und einer für die Abluft/Fortluft. Die Zentralgeräte werden meist auf dem Dachboden oder im Untergeschoss wie z.B. im Hauswirtschaftsraum installiert. Von dort sind alle Wohnräume durch ein Rohrsystem verbunden.
Eine zentrale Wohnraumlüftung ist sehr geräuscharm, da sie in Nebenräumen installiert wird. Zudem sind auch die Wartungsarbeiten gering, denn es gibt nur ein Gerät je Wohneinheit. Allerdings ist der Aufbau aufwändiger, da alle Lüftungskanäle zur Anlage zurückgeführt werden müssen. Auch hier gibt es Anlagen mit und ohne Wärmerückgewinnung. Durch die zentrale Steuerung können zentrale Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung besonders effizient die Wärme aus der Abluft zurückgewinnen. Heizkostenersparnisse von 30 bis 50 Prozent sind möglich.