Bei der Entwicklung und Ausführung neuer Bauprojekte liegt unser Fokus auf die Metropolregion Hamburg, sowie die Gebiete entlang der A7 bis Neumünster, sowie der Region um die Landeshauptstadt Kiel und der Hansestadt Lübeck.
Individualkonzepte
Individualität und freie Planung – individuell muss nicht teuer sein
Umbau und Anbau
Von der Idee bis zur schlüsselfertigen Übergabe
Neubau und Sanierung
Durch Sanierung Wohnwert steigern und Energiekosten senken
Wir bauen Stein auf Stein – energieeffizientes Bauen für nachhaltiges Wohnen
Wir bauen aus Überzeugung massiv. Massive Häuser stellen den ungeschlagenen Klassiker dar, da sie sehr langlebig sind und ein positives Wohnklima bieten. Massivhäuser bestechen durch herausragende Dämmeigenschaften und einem sehr guten Schallschutz.
Weitere positive Aspekte liegen darin, dass sie die Wärme im Winter sehr gut speichern und die Kühlwirkung im Sommer hervorragend ist. Dies führt zu einem positiven behaglichen Raumklima. Massivhäuser bauen, heißt individuell und für Generationen bauen.
Die Außenwand macht Ihr Haus erst zum Haus - als zentrales Bauteil kommt Ihr damit eine besondere Bedeutung zu. Sie trennt Innen von Außen und schützt vor Wind und Wetter.
Doch welches Material ist das Richtige? Die Auswahl ist vielfältig:
Kalksandstein
Natürlichster Baustoff
Kalk zählt zu den natürlichsten und ältesten Baustoffen, die bereits seit Jahrhunderten verwendet werden. Kalksandsteine wirken sich durch ihre Fähigkeit Wärme aufzunehmen und sie zeitverzögert wieder an die Raumluft abzugeben wie eine natürliche Klimaanlage auf das Raumklima aus. Auch überschüssige Luftfeuchtigkeit wird aufgenommen und erst wieder abgegeben, wenn die Raumluftfeuchtigkeit wieder gesunken ist.
Herstellung Die Rohmasse besteht aus Kalk und kieselsäurehaltigen Zuschlägen (Sand und Steinmehl). Durch Zugabe von Wasser wird der Kalk gelöscht. Die so entstandene Mischung wird zu Steinrohlingen gepresst und unter Dampfdruck bei Temperaturen von 200 bis 220°C etwa sechs Stunden gehärtet.
Eigenschaften Kalksandsteine weisen eine sehr hohe Rohdichte auf, sind also sehr schwer. Dadurch besitzen sie sehr gute Eigenschaften im Hinblick auf den Schallschutz. Da sie zugleich sehr druckbelastbar sind, lassen sich mit Kalksandsteinen dünne, hochbelastbare Wände mit einer sehr guten Schallschutzdämmung erstellen. Allerdings sind die wärmedämmenden Eigenschaften schlecht. Die Wärmeleitfähigkeit liegt je nach Rohdichte zwischen 0,5 und und 1,3 W/mK.
Verarbeitung im Dünnbettverfahren (plangeschliffene Steine) bzw. Mörtelbett.
Verwendung Kalksandsteine werden als Voll-, Block-, Loch- und Hohlblocksteine in vielen verschiedenen Größen angeboten. Sie eignen sich sowohl für Innen- als auch für Außenwände, wobei durch die hohe Wärmeleitfähigkeit bei Außenwänden eine zusätzliche Wärmedämmung unumgänglich ist. Durch die hohe Druckfestigkeit können Wände bereits ab einer Dicke von 11,5 cm tragend ausgeführt werden.
Porenbeton
Leichtbeton
Die Produktpalette der Porenbetone, die zu den Leichtbetonen gehören, ist vielfältig.
Herstellung Die Rohmischung besteht aus Branntkalk, Quarzsand und Wasser. Durch Zugabe eines Treibmittels wird das so genannte Auftreiben ausgelöst. Es entstehen Millionen von Luftporen. Anschließend werden die gewünschten Formate aus der Masse gefertigt und bei rund 180 bis 240°C gehärtet.
Eigenschaften Durch den hohen Anteil luftgefüllter Poren ist Porenbeton im Verhältnis zu anderen Massivbaustoffen sehr leicht. Dadurch weist Porenbeton auch eine sehr gute Wärmedämmung auf (Wärmeleitfähigkeit: 0,09 W/m*K). Die geringe Dichte bringt auf der anderen Seite allerdings nur eine mäßige Schalldämmung mit sich. Obwohl Porenbeton leicht ist, besitzt er eine hohe Festigkeit und ist somit auch für höhere Belastungen geeignet.
Verarbeitung Blocksteine werden in Mörtel gesetzt, Plansteine mit Dünnbettmörtel geklebt.
Verwendung Aus Porenbeton werden Mauersteine und fertige Bauelemente hergestellt. Durch die geringe Dichte lassen sich sehr große Mauersteine realisieren, was ein rationelles Arbeiten ermöglicht. Da Porenbeton sehr leicht zu bearbeiten ist (Handsäge), wird er gerne auch für den individuellen Innenausbau verwendet (z.B. Untermauerung von Dusch und Badewannen).
Ziegel
Aus Ton oder Lehm
Herstellung Seit jeher werden Ziegel auf die gleiche Art hergestellt: Ton oder Lehm, Porosierungszusätze sowie Wasser werden gemischt. Die Masse wird in Form gepresst und bei Temperaturen von 900 bis 1200 °C gebrannt. Durch den Brennvorgang werden die tonhaltigen Massen wasserbeständig und erreichen hohe Druckfestigkeiten.
Eigenschaften Mauerziegel aus Ton zeichnen sich durch ihre Diffusionsfähigkeit und ihre schalldämmenden Eigenschaften aus. Die wärmedämmenden Eigenschaften sind allerdings nur mäßig. So liegt die Wärmeleitfähigkeit eines Hochlochziegel (1800 kg/m?)bei 0,81 W/mK.Deutlich verbessert werden kann die Wärmedämmeigenschaft von Lochziegeln durch die Verfüllung der Löcher mit einem wärmedämmenden Material wie zum Beispiel Perlite. In Verbindung mit dem Dunnbettmörtelverfahren sind so einschalige Wandaufbauten mit guter Wärmedämmung möglich.
Verarbeitung Im Dünnbettverfahren (plangeschliffene Steine) bzw. Mörtelbett
Betonfertigteile
Fertigteile zur direkten Montage
Wie der Name schon sagt, werden Fertigteile aus Beton fertig auf die Baustelle transportiert, um dann vor Ort mit Hilfe eines Krans montiert zu werden. Sie genügen hohen Beanspruchungen oder statischen Belastungen, erlauben einen zügigen Baufortschritt und sind somit äußerst wirtschaftlich. Auch individuelle Lösungen lassen sich problemlos erstellen.
Herstellung Beton wird aus Zement, Zuschlagsstoffen (vornehmlich Sand, Kies) und Wasser hergestellt. Die Zuschläge werden nach Korngröße und Sieblinie ausgewählt und in einem Mischvorgang vermengt. WU-Beton (wasserundurchlässiger Beton) erhält man durch Zugabe von Sperrmitteln.
Eigenschaften Hohes Eigengewicht (abhängig vom Zuschlag), hohe Druckfestigkeit, gute Schall- und geringe Wärmedämmeigenschaften.
Verarbeitung Verschraubung mittels spezieller Befestigungsmittel auf der Baustelle.